CAS Psychologische Beratungs- und Therapiemethoden
Certificate of Advanced Studies (eduPROVED); Angeboten durch die Paracelsus Schule Zürich

In dieser Fortbildung werden das Menschenbild, die Philosophie, Methoden und praktische Anwendungen ausgewählter Hauptströmungen der Psychologie vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Theorien und Methoden der humanistischen Psychologie, der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie, der positiven Psychologie und Entspannungsmethoden kennen. In diesem Lehrgangwerden die einzelnen Methoden vorgestellt und jeweils praktisch zu zweit oder in Kleingruppen geübt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Methoden an sich selbst zu erproben und anzuwenden.

Ziele
Die Teilnehmenden lernen Theorien und Methoden für die Beratungspraxiskennen, die im Bereich der Resilienzförderung sowie der ressourcenorientierten und positiven Lebensplanung eingesetzt werden können. Sie erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen zur Anwendung, beispielsweise für Einzelpersonen, Gruppen, Teams oder für den Unterricht. Die Absolventen/innen des Lehrganges sollen in der Lage sein, das gelernte Wissen und Können im Bereich ihrer beratenden odertherapeutischen Arbeit einzusetzen. Diese Anwendung wird in allen Modulen, in einem Praxisworkshop und in der Abschlussarbeit geübt und gefestigt.

Inhalte des Lehrgangs

Modul 1: Humanistische Psychologie (fünf Tage)

  • Gesprächsführung(nach C. Rogers u.a.)
  • Gestalttherapie(F. und L. Perls)
  • Kreative Methoden (Arbeit mit Malen, Bewegung, Schreiben, Rollenspiel)

Modul 2: Tiefenpsychologie(zwei Tage)

  • Psychoanalytische Ansätze nach S. Freud (z. B. Verdrängung, Kompensationsmechanismen)
  • Psychoanalytische Ansätze nach C. G. Jung (Träume, Symbole, Individuation, Entfaltung des Selbst)

Modul 3: Verhaltenstherapie(zwei Tage)   

  • Verschiedene Ansätze der Verhaltenstherapie

Modul 4: Systemische Ansätze (ein Tag)

Modul 5: Positive und spirituelle Psychologie (zwei Tage)

  • Entspannungsverfahren
  • Lebensstil, Alterszyklen, Sinnfindung, Spiritualität
  • Lehren und Methoden aus spirituellen Traditionen(Yoga, Buddhismus, christliche LehrePsychoanaly

Modul 6: Praxisworkshop (zwei Tage)  

  • Praxisworkshop, Üben und Anwenden der Methoden in der Gruppe

Abschlussarbeit
Die Teilenehmenden haben die Aufgabe, eine schriftliche Arbeit von 20–30 Seitenzu einem selbst gewählten Schwerpunktthema aus dem Lehrgang zu schreiben.

Abschluss (ein Tag): Präsentation der schriftlichen Abschlussarbeiten

Methoden

  • Referate
  • Reflektion
  • Übungen
  • Austausch

Für das Zertifikat sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen

  • Verfassen einer Abschlussarbeit (20–30 Seiten)
  • Zu mindestens 80 Prozent Teilnahme am Unterricht
  • Präsentation dieser Arbeit vor der Gruppe
  • Lesen des Skripts und freiwilliger Zusatzliteratur


Abschlussarbeit und Präsentation

Bei einer nicht bestandenen schriftlichen Abschlussarbeit oder Abschlusspräsentation ist eine Nachbearbeitung bzw. eine Wiederholung möglich. 


Zielgruppen
     

  • Berufspersonen aus verschiedenen Bereichen, die sich fachlich fortbilden möchten, beispielsweise Personen aus therapeutischen und medizinischen Berufen (z. B. Pflegeberufe);
  • Berufsgruppen der Pädagogik wie Lehrpersonen, Dozent/innen usw.;
  • Führungskräfte, die im geschäftlichen Bereich mit Stress- und Burn-out-Problematiken zu tun haben oder die Beratungen in denBereichen Lebensstil und Arbeitsführung anbieten;
  • Personen in der Sozialen Arbeit;
  • Menschen, die das erworbene Wissen im Alltag und im Privatleben anwenden wollen;

Voraussetzungen
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den genannten Berufsfeldern

Zeit
Jeweils samstags: 10.00–18.00 Uhr, 9 Lektionen (innerhalb von 7 Std.)

Literatur: Skript und Literaturliste werden abgegeben

Mitbringen: Schreib- und Zeichenmaterial; lockere Kleidung, die Bewegung ermöglicht

Dauer: 14 Tage Unterricht, ein Tag Abschlusspräsentation      

  • Total: 15 Tage
  • 105 Stunden bzw. 135 Lektionen
  • Abschlussarbeit erstellen
  • Zeit für das Selbststudium
  • Insgesamt ca. 280 Std. Arbeitsaufwand

Daten: 2025/2026

11., 15. Oktober
8., 22. November
6., 20. Dezember
10., 24. Januar 2026
7., 21. Februar
7., 21. März
25. April, 9. Mai
30. Mai (Präsentation)

Kosten
Die Kostenbeinhalten sämtliche Unterlagen wie Skripts, Literaturlisten, die Beurteilung der Abschlussarbeit, Gespräch mit der bzw. dem Teilnehmer/in und die Administration.

Ausbildungsleitung: Barbara Henke

Anmeldung:      

  • Anmeldeformular auf der Homepage
  • Lebenslauf mit Passfoto
  • Motivationsschreiben mit Weiterbildungsziel

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Psychologische Beratungs- und Therapiemethoden»

Ausbildungsort in Zürich:
Paracelsus Schule Zürich

Ausbildungsleitung: Barbara Henke
b.henke@iipb.ch

Diese Weiterbildung wird von EduPROVED akkreditiert.

www. eduproved.org